Die meisten haben es bereits in den Medien gehört. Das so genannte Willow Project wurde am 13.03.2023 genehmigt. Der Energiekonzern ConocoPhillips erhält somit weitere Bohrplattformen auf Alaska, um Millionen Barrel Öl zu fördern.
Die Genehmigung des Projekts stößt bei vielen auf Kritik. Wie gehen Schulen mit dem Thema Klima um?

Klimaschule
Klimaschule ist ein Bildungsprojekt, das Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ein tieferes Verständnis für den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen zu entwickeln. Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen und ihren Teil zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen.
Das Projekt besteht aus verschiedenen Elementen, darunter Online-Kurse, Workshops, Schulungen für Lehrkräfte und Bildungsmaterialien für Schulen. Die Kurse und Workshops werden von Experten und erfahrenen Klimaschützer:innen geleitet und decken eine Vielzahl von Themen ab, wie z.B. die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, nachhaltige Energiequellen, Umweltgesetzgebung und Klimapolitik.
Klima Schule ist ein gemeinsames Projekt mehrerer Organisationen und Initiativen, darunter Fridays for Future, Parents for Future und Scientists for Future. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in einer sich schnell verändernden Welt für den Klimaschutz zu engagieren und um sie zu befähigen, ihre Stimmen zu erheben und sich für eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen.
Das Projekt ist in Deutschland sehr bekannt und wurde von vielen Schulen und Bildungseinrichtungen unterstützt. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum Kampf gegen den Klimawandel.
Wie wird man eine Klimaschule?
Es gibt keine offizielle Definition oder Zertifizierung, um eine „Klimaschule“ zu werden.
Eine Schule kann zu einer „Klimaschule“ werden, indem sie eine Vielzahl von Maßnahmen ergreift, um den Klimaschutz zu fördern. Einige Beispiele sind:
- Einführung von umweltfreundlichen Praktiken wie Recycling, Kompostierung und Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs in der Schule
- Einbindung von Klimawandel und Nachhaltigkeit in den Lehrplan und die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
- Organisation von klimabezogenen Projekten und Veranstaltungen in der Schule und der Gemeinde
- Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen Umweltorganisationen und Regierungsbehörden, um den Klimaschutz voranzutreiben.
Es gibt auch Organisationen wie die „Klimaschutzschulen in Europa“, die Schulen in Europa dabei unterstützen, klimafreundliche Praktiken einzuführen und zu fördern. Solche Organisationen können Schulen dabei helfen, ihre Klimaziele zu erreichen und ihre Bemühungen um den Klimaschutz zu koordinieren.
Für unsere Schulen in Sachsen gibt es viel Inhalt zum Thema Klimaschule auf der offiziellen Seite Sachsen.de.